22.10.2019
Heideschnecke
Neben dem Bahnhof waren hier früher wilde Brachflächen mit abertausenden Schnecken. Ein Stück nach dem anderen wurde zugebaut und die neuen Eigenheimbesitzer haben sich für Schottergärten entschieden. So wurde alles Leben dort ausgelöscht und es gibt leider nur ein winziges Ausweichquartier in Form einer alten Garageneinfahrt und ein einziger Nachbar, der Natur mag.
Auf diese Flächen sind einige wenige der Schnecken ausgewichen, aber leider auch dort im Verschwinden begriffen.
Wie die 16S rDNA sequenziert wurde bitte hier schauen.
Die Sequenz der 16S mitochondrialen rDNA von Xerolenta obvia ist einmalig. Das heißt es läßt sich nichts gleiches momentan in der Datenbank finden. Deshalb nenne ich hiermit unsere Weiße Heideschnecke, die wohl jetzt ausgestorben ist: Bahnhofs Heideschnecke.
>Xerolenta obvia|12|42AF24
GGGCCCAATATTTCATGTGAGTATCTCCGCTCCTGGTATACTAATCAGCCGCAGTACCTTGACTGTGCTAAGGTAGCATAATCATTTGGCTTATAATTGAAGTCTGGTATGAAGGGATCAATGGGGAGCCTTTGTTTCCTCTATTTATTTCATAATTACTTATTATGTGAAGATACCTATATTTAAATATCACACGACAAGACCATACAAATTTGCTTTAATTTAATGAATTACAATATACCTGTTTGTTGAGGCGACTGAATAACCTTTAACTTATTTTATATAATTTGCACTATTTATTGTGAAAGATTAAATTACTCTACGGATAACAGCATAATTTGAATTAGTTTGTGACCTCGATGTTGGACTATGATCTTTAATACCTATAAGGAACTAAAATAATCTCTGTTCCAGCATTTATTCCTACTTGAACTGAATTCA

ü
ü
ä
FFFFFF
äüüü

p
Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.