Category Archives: Allgemein

Märzenschnecke

01.05.2020

Zebrina detrita

Die Märzenschnecke wird auch als Weiße Turmschnecke, Zebraschnecke oder Kaiserstuhlschnecke bezeichnet und gehört zur Familie der Vielfraßschnecken.

Die Märzenschnecke bevorzugt sonnige und trockene Standorte wie Magerrasen und Weinberge. Deshalb wurde sie im Kaiserstuhl von den Winzern nahezu ausgerottet.

Die Märzenschnecke wird in Deutschland als stark gefährdet angesehen und steht auf der Roten Liste Kategorie 2.

Unsere Märzenschnecke hier lebt auf dem Magerrasen am Hang vom Fürstenberg.

Wie die 16S rDNA sequenziert wurde bitte hier schauen.

Zebrina detrita|24|42AF37
GTGCTATCCTGCCCGGTGATTTTGTTTAACGGCCGCAGTACTTTGACTGTGCTAAGGTAGCATAATCACTTGTCTTTTAAATGGGGACTGGAATGAAAGGATGTTTGGATTGAGGCTGTCTTCATACTACTTATATTAAATTGCTAAAGGGGTGAAAATTCCCCTAATGGAACATTAGACGAGAAGACCCTTAGAATTATTACAAAAATAGTGTTAACTATGAAGTGTTTGTTGGGGCAACAGGGTATTTATATAACATACTTATATATATATGTAAACAAGCAGATAATTTTATGCATGAATAATTACCTGAGGGATAACAGCATAATTTACTATAAGATTGTGACCTCGATGTTGGACTAAGGAGTTAACTTATTAGACGTAAGTTAAGATGGTTCTGTTCGAACCCTGTACCTTACATGATCTGAGTTCAGACCGG





Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.

Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.


Sumpfschnecke

22.04.2020

Stagnicola palustris

Die Sumpfschnecke lebt überall in Europa in stehenden Gewässern und Flußauen mit reicher Vegetation. Sie bevorzugt einen pH-Wert um 7, mag Sümpfe und flache Abflüsse, verträgt aber auch periodisch austrocknende Gewässer.

Die hier sequenzierten und beschriebenen Sumpfschnecken sind von der Höhlensteinwiese, eine Überschwemmungswiese der Breg bei Hüfingen.

Die DNA der Sumpfschnecke ließ sich lange nicht sequenzieren. So habe ich oft einen Nematoden namens Nais communis gefunden. Es ist bekannt, dass Schnecken von viele Nematoden befallen sind. Ob diese in Symbiose oder als Schmarotzer in den Schnecken leben ist nicht bekannt. Ich behaupte hier mal dreist, dass Nais communis mit Stagnicola palustris friedlich in Symbiose lebt.

Wie die 16S rDNA sequenziert wurde bitte hier schauen.

Stagnicola palustris|21|42AF34
TAGCAGGCCGCAGTACCTTGGACTGTGCGTAAGGTAGCATAATCAATTGGCTTTTAATTGAAGTCTGGAATGAAAGGGATAATAGGAAAAAACTGTCTCAGAAAAAACTATTTGAAATTATTTAGTAAGTGAAAATACTTATATTCAGAAAAAAGACGAGAAGACCCTTAGAATTTTTATTAATAGATTCAATTTATATAAATTTTATATTTTAGTTGGGGCGACTTTGAACCATTTAAACGTTTATTAAAATACTCAACATTAAGATTTAAAAGAGCAAATTAGCTTAGGGATAACAGCATAATTTTTTATAAAGTTTGTGACCTCGATGTTGGACTAGGAACTTAATGATTAACCGTCAATATAGATTGTTCTGTTCGAACAGAAACTCCTACATGATC



Ein Stück weiter am Mühlebach in Hüfingen im Gewässer eines Spielplatzes gibt es auch noch Sumpfschnecken:

dA

d

d

D

d

d

d

d

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.


Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.

Vielfraßschnecke oder Bernsteinschnecke

06.06.2022

Die Succinaeidae haben große, dünnschalige Gehäuse.
In den Wutachflühen soll es zwei Arten der Bernsteinschnecke geben. Die andere Art ist deutlich dunkler und bis jetzt habe ich sie noch nicht gefunden.

Vielfraßschnecke in den Wutachflühen

Die Bernsteinschnecke mag es sehr feucht und lebt deshalb gerne am Flüssen und Bächen. Diese Schnecken kommen in allen möglichen Farben und Schattierungen. Die unten lebt in der Böschung der Breg bei Bräuningen.

d

d

d

D

dlkjd

dd

d

d

d

d

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.


Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.

Strauchschnecke

22.10.2019 aktualisiert 07.12.2020

Genabelte Strauchschnecke

Fruticicola fruticum

Die Familie der Strauchschnecken wurde früher als Bradybaenidae, dann als Fruticicolidae und morgen vielleicht als Camaenidae bezeichnet.

Wie auch immer sie genannt wird, die Genabelte Strauchschnecke ist in Mitteleuropa wohl die einzige Vertreterin.

Unsere hier kommt in den Wutachflühen vor.

Diese hier wurden am 1. Juli 2021 auf der Länge bei Fürstenberg gesichtet:

Wie die 16S rDNA sequenziert wurde bitte hier schauen.

Ich habe hier zwei Exemplare sequenziert mit Voucher 36 und 60.

Bradybaena fruticum|36|42AF43
TTAATCAGCCGCAGTACCTTGACTGTGCAAAGGTAGCATAATCAGTTGGCCTATAATTGAGGTCTAGTATGAAAGAAATAATGGGGATAATCTGTATCCATAGTGTACTCAGAATTTACTTATTAGGTGAAAACTCCTATAACTAAATAATAGACGAGAAGACCCTAGAAATTTTCTAGAACAAGTTCTCCTTGCTTTTTGTTGGGGCGACACAGTAGCAGAGAACCGAACCTACTGAGTATTATGTGATTAGTATGTTATGAGTAAATAAATTACTCTAGGGATAACAGCATAATATTAGAAAGTTTGTGACCTCGATGTTGGACTAGGAAAGTATAGCCCAGAAGGTTATTATTAAGGCTCTGTTCGAGTTCTGTATTCCTACATGATCTGAGTTCAAACCGGAGCTCCACCCGTCCACCCC

Bradybaena fruticum|60|42AF48
TACTCAGTTGGCCTATAATTGAGGTCTAGTATGAAAGAAATAATGGGGATAATCTGTATCCATAGTGTACTCAGAATTTACTTATTAGGTGAAAACTCCTATAACTAAATAATAGACGAGAAGACCCTAGAAATTTTCTAGAACAAGTTCTCCTTGCTTTTTGTTGGGGCGACACAGTAGCAGAGAACCGAACCTACTGAGTATTATGTGATTAGTATGTTATGAGTAAATAAATTACTCTAGGGATAACAGCATAATATTAGAAAGTTTGTGACCTCGATGTTGGACTAGGAAAGTATATCCCAGAAGGTTATTATTAAGGCTCTGTTCGAGCTCTGTATTCCTACATGATCTGAGTTCAAA

Blast mit Voucher 36 (query)
Blast mit Voucher 60 (query)

d

d

d

D

dlkjd

dd

d

d

d

d

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.


Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.

Xerolenta obvia

22.10.2019

Heideschnecke

Neben dem Bahnhof waren hier früher wilde Brachflächen mit abertausenden Schnecken. Ein Stück nach dem anderen wurde zugebaut und die neuen Eigenheimbesitzer haben sich für Schottergärten entschieden. So wurde alles Leben dort ausgelöscht und es gibt leider nur ein winziges Ausweichquartier Auf diese Fläche sind einige wenige der Schnecken ausgewichen, aber leider auch dort im Verschwinden begriffen.

Bei Lais 1925 hießen die Echte Heideschnecken Xerophila ericetorum. Die Östliche oder Weiße Heideschnecke hieß früher Xerophila obvia. Heute heißt die Weiße Heideschnecke Xerolenta obvia. Die Echte Heideschnecke heißt jetzt Gemeine Heideschnecke und wissenschaftlich Helicella itala oder Helicella ericetorum.

Xerophila ericetorum und Xerophila obvia wurden von Lais 1925 auf dem Randen (Baar) beschrieben.

Heute heißt die Weiße Heideschnecke Xerolenta obvia. Die Echte Heideschnecke hieß früher Xerophila ericetorum und heißt jetzt Gemeine Heideschnecke, wissenschaftlich Helicella itala oder Helicella ericetorum.

Xerophila ericetorum und Xerophila obvia wurde von Lais 1925 schon auf dem Randen (Baar) beschrieben. Die Heideschnecke mag anscheinend keinen Butsandstein.



Wie die 16S rDNA sequenziert wurde bitte hier schauen.

Die Sequenz der 16S mitochondrialen rDNA von Xerolenta obvia ist einmalig. Das heißt es läßt sich nichts gleiches momentan in der Datenbank finden. Deshalb nenne ich hiermit unsere Weiße Heideschnecke, die wohl jetzt ausgestorben ist: Bahnhofs Heideschnecke.

>Xerolenta obvia|12|42AF24
GGGCCCAATATTTCATGTGAGTATCTCCGCTCCTGGTATACTAATCAGCCGCAGTACCTTGACTGTGCTAAGGTAGCATAATCATTTGGCTTATAATTGAAGTCTGGTATGAAGGGATCAATGGGGAGCCTTTGTTTCCTCTATTTATTTCATAATTACTTATTATGTGAAGATACCTATATTTAAATATCACACGACAAGACCATACAAATTTGCTTTAATTTAATGAATTACAATATACCTGTTTGTTGAGGCGACTGAATAACCTTTAACTTATTTTATATAATTTGCACTATTTATTGTGAAAGATTAAATTACTCTACGGATAACAGCATAATTTGAATTAGTTTGTGACCTCGATGTTGGACTATGATCTTTAATACCTATAAGGAACTAAAATAATCTCTGTTCCAGCATTTATTCCTACTTGAACTGAATTCA

ü

ü

ä

FFFFFF

äüüü

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.

p

Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.

Clausilia dubia

10.10.2019 update 21.11.2021

Gitterstreifige Schließmundschnecke

In den Blättern des württembergischen Schwarzwald-Vereins von 1906, gibt es die einzige Beschreibung der Weichtiere des Schwarzwaldes der letzten Jahrhunderte. Zumindest die einzige, die ich bisher finden konnte.

Gleich am Anfang erwähnt der Autor

“In der Ruine “Kirneck” suchte ich einmal Zuflucht während eines Gewitters. Kaum waren die Mauern besprengt, so kroch Clausilia dubia zu hunderten aus den Ritzen hervor, Futter zu suchen; die Sandsteinfelsen in der Nähe aber waren gänzlich leer. “

Was liegt näher als bei Regen die Ruine Kirneck aufzusuchen und zu schauen was 113 Jahre später noch da ist?

Ruine Kirneck

2019 habe ich zwei Schnecken in mein Terrarium entführt. Diesen Herbst konnte ich ein fast 3 mm großes Baby entdecken! Der Film unten ist natürlich im Zeitraffer.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.


Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.

Literaturrecherche Mobilfunk

19.08.2019

Da doch einige Behauptungen und Annahmen durch die Presse rauschen von wegen schädlich oder nicht schädlich vom Mobilfunk, habe ich mich dem Thema über die wissenschaftliche Literatur genähert. Hierfür habe ich die Veröffentlichungen von Januar-August 2019 herausgesucht und gelesen. Dabei habe ich sieben wissenschaftliche Veröffentlichungen gefunden die relevant wären und die ich hier kurz besprechen möchte.

Die erste Studie hat mich selber überrascht, es ist eine Studie aus Schweden bei der bei über 24.000 Menschen Kopfschmerzen, Tinnitus und Schwerhörigkeit in Bezug auf die Nutzung von Mobiltelefonen untersucht wurde (1).

Resultat der schwedischen Studie: Personen, die am häufigsten Mobiltelefone verwendeten, berichteten etwas häufiger über wöchentliche Kopfschmerzen als andere Benutzer. Dieser Befund verschwand jedoch nach Anpassung der Störfaktoren weitgehend und hing nicht mit der Anrufdauer bei GSM mit höheren HF-Frequenzen zusammen. Tinnitus und Hörverlust waren nicht mit der Anrufdauer verbunden.

In der zweiten Studie wurden die kognitive Fähigkeiten bei Kinder mit Handy untersucht (2).

Die Autoren sagen, dass frühere epidemiologische Studien zu gesundheitlichen Auswirkungen der Strahlenexposition von Mobiltelefonen zu inkonsistenten Ergebnissen geführt hätten.

Es wurden 619 Schüler zu Studienbeginn rekrutiert und Längsschnittdaten für 412 Schüler aus einer repräsentativen Stichprobe von 36 staatlichen, privaten und katholischen Schulen erhoben.

Es gab kaum Anhaltspunkte für einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobiltelefonen und der kognitiven Leistung von Schülern (2).

Eine dritte Studie bietet einen ganz guten Überblick über die elektromagnetische Felder in verschiedenen Umgebungen und erläutert diese (3).

Bei einer vierten Studie wird es wieder spannender, weil es geht um Tumore des Gehirns und der Speicheldrüse und Verwendung von Mobiltelefonen (4). Hier handelt es sich um eine sogenannte “Meta-Studie”. Die Veröffentlichung kombiniert eine Vielzahl von Studien in einer Zusammenschau. Hier die Ergebnisse der Studie:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen Erkenntnisse aus allen verfügbaren Studien, einschließlich in-vitro-, in-vivo– und epidemiologischen Studien, keinen Zusammenhang zwischen dem Mobiltelefon Konsum und Tumoren erkennen lassen, die sich aus den am stärksten exponierten Organen und Geweben entwickeln. Angesichts des großen Forschungsaufwands zu diesem Thema ist davon auszugehen, dass potenziell nicht erkannte Risiken aus individueller Sicht gering sind und lange Latenzzeiten (> 15 Jahre), seltene Gehirntumorsubtypen und Mobiltelefon-Konsum im Kindesalter betreffen können. Um diesen geringen Risiken zu begegnen, ist eine qualitativ hochwertige Forschung mit genauer Expositionsabschätzung erforderlich, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Dauer des MP-Anrufs allein die HF-EMF-Exposition des Gehirns nicht angemessen widerspiegeln wird.

Bei der 5. Studie geht es auch wieder um Krebs, insbesondere um diverse Hirntumore (5).

In einer populationsbasierten ökologischen Studie wurden die Trends von Hirntumoren in den Zeiträumen 1982–1992, 1993–2002 und 2003–2013 untersucht. Die Schlussfolgerungen der australischen Wissenschaftler ergaben keine Zunahme von Gehirntumor-Histologietypen oder Gliomlokalisationen, die auf Mobiltelefone zurückgeführt werden können.

Dann in der 6. Studie ergaben sich dann doch Auswirkungen von Mobilfunkmasten neben Schulen auf die Konzentrationsfähigkeit von Schulkindern (6). Allerdings gibt der Autor – ein Professor Sultan Ayoub Meo von der King Saud Universität in Riad – zu, dass seine Statistik mangelhaft sei. Er belegt seine Aussagen dann aber mit einigen hochkarätigen Veröffentlichung unter anderem einer vom Max-Planck-Institut für neurologische Forschung (7).

Bei dieser 13-seitigen Veröffentlichung scheint es sich um sowas wie ein Standardwerk zu handeln. Es wird sowohl die Blut-Hirn Schranke genau behandelt wie auch alle anderen physiologischen und neurologischen Zusammenhänge. Ich will hier nur kurz die Schlussfolgerungen des Max-Planck-Institut für neurologische Forschung aus (7) zusammenfassen:

Gegenwärtig gibt es kaum Hinweise darauf, dass eine gepulste oder kontinuierliche Mikrowellenexposition bei Leistung und Frequenzen im Zusammenhang mit der Mobilkommunikation die Funktionsfähigkeit und strukturelle Integrität des Gehirns beeinträchtigen könnte. Unter experimentellen Bedingungen konnten die meisten der bisher gemeldeten positiven Ergebnisse auf thermische Effekte zurückgeführt werden. Es ist unwahrscheinlich, dass solche Effekte bei regelmäßiger Verwendung von Mobiltelefonen auftreten, da die emittierte Gesamtleistung viel zu niedrig ist, um die Körpertemperatur zu erhöhen, und weil lokale Erhöhungen der Gehirntemperatur, falls vorhanden, durch die thermostabilisierende Wirkung des zirkulierenden Blutes verhindert würden.

Andere biologische Störungen, die unter Versuchsbedingungen beobachtet werden, können mit verfahrensbedingten Nebenwirkungen wie Immobilisierungsstress zusammenhängen, unter denen nicht betäubte Tiere leiden. Versuchsanordnungen sollten daher so konzipiert werden, dass die tatsächlichen Expositionsbedingungen für menschliche Benutzer von Mobilkommunikationssystemen nachgebildet werden.

Ebenso sind Wechselwirkungen mit menschlichem Verhalten oder neurologischen Erkrankungen bestenfalls minimal. Insbesondere konnte kein signifikanter Zusammenhang mit der Inzidenz oder dem Wachstum von Hirntumoren unter experimentellen oder klinischen Bedingungen hergestellt werden. Negative Daten schließen die Möglichkeit geringfügiger mikrowelleninduzierter biologischer Wirkungen auf das Gehirn nicht aus. Je geringer diese Nebenwirkungen sind, desto geringer ist ihr Beitrag zum kombinierten Gesundheitsrisiko, das andere Umwelteinflüsse auf das Gehirn ausüben können. Diese Schlussfolgerung steht möglicherweise im Widerspruch zu den offensichtlichen, aber wenig untersuchten Stressreaktionen, die viele Personen erfahren, wenn sie sich über rücksichtslose Benutzer von Mobiltelefonen ärgern. Beträchtliche Gesundheitsrisiken ergeben sich auch aus der hohen Anzahl von Verkehrsunfällen, die durch Mobiltelefonie während der Fahrt verursacht werden. Weitere Forschungen sollten sich daher auf diese indirekten Auswirkungen der Mobiltelefonie konzentrieren, die sich letztendlich als schwerwiegendere Belastung für die Gesundheitssysteme herausstellen können als die vermutlich vernachlässigbaren biologischen Störungen.

Professor Sultan Ayoub Meo will seine Studie mit einer weiteren wichtigen amerikanischen Veröffentlichung belegen. In dieser Studie wurde schon 2004 gezeigt, dass die aktuellen Beweise für einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Krebs und Exposition gegenüber Hochfrequenzenergie schwach und nicht überzeugend sind (8).

Fazit aus der Recherche von Januar-August 2019

Die einzige wissenschaftliche Veröffentlichung von 2019 die den Mobilfunk kritisch sieht, hat nicht nur keinerlei Beweise für die Behauptung, sondern in den zitierten Journals steht auch das Gegenteil der Behauptung.

Umweltauswirkungen

Die siebente Veröffentlichung dieses Jahr, die ich zu diesem Thema gefunden habe, war ein hoch interessanter Übersichtsartikel über verschiedene Strahlungen und deren Auswirkungen auf Insekten (9).

Jedem Interessierten rate ich, diesen Artikel mal anzuschauen. Es wird einsichtlich in Diagrammen erklärt, was es überhaupt für Strahlung gibt und wie sich sich auswirken.

Was bei dem Artikel deutlich raus kommt:

Die Lichtverschmutzung ist unser größtes Problem!

Zusammenfassung

Es gibt entgegen vielen Behauptungen einen wissenschaftlichen Konsens in Sachen Mobilfunk. Von daher hat die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) natürlich Recht. Ich empfehle dringen allen, die sich erst mal einen Überblick auf Deutsch verschaffen wollen die Lektüre des hervorragend Artikels von Andreas Hirstein am 27.04.2019 in der NZZ


(1) Headache, tinnitus and hearing loss in the international Cohort Study of Mobile Phone Use and Health (COSMOS) in Sweden and Finland (July 2019); International Journal of Epidemiology; Anssi Auvinen et al.; https://doi.org/10.1093/ije/dyz127

(2) Uncertainty Analysis of Mobile Phone Use and Its Effect on Cognitive Function: The Application of Monte Carlo Simulation in a Cohort of Australian Primary School Children (July 2019);
Int. J. Environ. Res. Public Health 2019, 16(13), 2428; https://doi.org/10.3390/ijerph16132428

(3) Radio Frequency Electromagnetic Fields Exposure Assessment in Indoor Environments: A Review (März 2019)
Int. J. Environ. Res. Public Health 2019, 16(6), 955; https://doi.org/10.3390/ijerph16060955

(4) Brain and Salivary Gland Tumors and Mobile Phone Use: Evaluating the Evidence from Various Epidemiological Study Designs. (April 2019); Annual Review of Public Health Volume 40, 2019 Röösli, pp 221-238;
https://www.annualreviews.org/doi/full/10.1146/annurev-publhealth-040218-044037

(5) Mobile phone use and incidence of brain tumour histological types, grading or anatomical location: a population-based ecological study. (Dezember 2018); Public health; Ken Karipidis et al;
https://bmjopen.bmj.com/content/8/12/e024489.long

(6) Mobile Phone Base Station Tower Settings Adjacent to School Buildings: Impact on Students’ Cognitive Health (Januar 2019); American Journal of Men’s Health; Sultan Ayoub Meo et al;
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1557988318816914

(7) Effects of Electromagnetic Radiation of Mobile Phones on the Central Nervous System (2003); Bioelectromagnetics 24:49 ^ 62
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/bem.10068

(8) Mobile phones, mobile phone base stations and cancer: a review (2005); International Journal of Radiation Biology https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09553000500091097

(9) Risk to pollinators from anthropogenic electro-magnetic radiation (EMR): Evidence and knowledge gaps; Science of The Total; Volume 695, 10 December 2019; Environmenthttps://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2019.133833


Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.


Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.

Öffentliche Stellungnahme zur Änderung der 6. Änderung des Flächennutzungsplans 2020

Sehr geehrte Herren,

auf meine letzte Stellungnahme habe ich leider keine Antwort erhalten. Die Abwägung musste ich über mehrere Ecken “erbeuten”. Warum sollte die Abwägung geheim bleiben? Haben Sie sich etwa für die Polemik geschämt? Kann ich verstehen.

Der GVV repräsentiert nicht die Bevölkerung, sondern nur das südbadische Patriarchat und damit als Teil davon den Industriellen vom Palmhof mit seinem bezahlten Herrn für die gesetzlich vorgeschriebenen Umweltberichte. Der Palmhof lebt schon lange auf Kosten der Tiere und der Umwelt und damit auch auf Kosten der nächsten Generation. In diesem Sinne wurde keine Prognose für das Grundwasser erstellt.

Natürlich geht von der Anlage im störungsfreien Regelbetrieb direkt keine Verschlechterung des Grundwassers aus. Aber um die Anlage „zu füttern“ wird intensivst Ackerbau betrieben. Dabei werden unter anderem der sogenannte wertvolle Dünger (die Reste der Biogasanlage) auf die Felder ausgebracht. Und genau hier ist die Auswirkung der Vergrößerung der Biogasanlage auf das Grundwasser zu berücksichtigen.

Der Schaafäcker ist seit 1.1.2017 nach §5 Abs. 3 SchALVO Nitrat-Problemgebiet. Im Umweltbericht wird behauptet das sei noch nicht rechtskräftig, jetzt wird behauptet das sei nicht nachvollziehbar. Die Meinung des Herrn ist da irrelevant. Auch geht es nicht um den Ist-Zustand unseres Trinkwassers, sondern um den Zustand des Trinkwassers, nachdem die Planung duchgedrückt wird. Ich verlange hierfür eine Prognose eines Sachverständigen!

Niemand hat etwas gegen Abfälle in einer Biogasanlage. Dafür wurden sie einmal konzipiert. Es geht um den Mais, für dessen Monokultur die Böden zerstört werden und das Grundwasser verseucht wird.

Der Anbau einjähriger Pflanzen für Biogasanlagen ist nicht nachhaltig!* Dies ist wissenschaftlicher Konsens. Die Biogaslobby stellt sich mit dem Maisanbau und dem damit verbundenen Schwerverkehr nicht nur gegen die eigene Bevölkerung, sondern auch gegen alle wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Auch wenn ich auf die polemische Abwägung hier nicht weiter eingehen will, würde mich doch brennend interessieren, wie der Herr den Satz “Das Ausbringen “vielfältiger Chemikalien” zum Beispiel zur Steigerung der Erntemasse ist ausgeschlossen” wohl gemeint hat? Es wäre nett, wenn die Herren sich in Zukunft jemand suchen würden, der zumindest weiß, was Chemie bedeutet.

Für Ihre Pläne in der Zukunft: Privilegiertes Bauen im Außenbereich geht nur, wenn das Futter überwiegend selbst erzeugt wird. Da Sie nichts zur Steigerung der Erntemasse ausbringen wollen, wird dies schwierig werden. Ihre Drohung zur Strafe in Zukunft alles noch intransparenter als jetzt durchzuziehen, wird uns in der Opposition nicht hindern, sondern eher noch wachsamer machen.

Mit freundlichen Grüßen

* Serena Croce et al. : Anaerobic digestion of straw and corn stover: The effect of biological process optimization and pre-treatment on total bio-methane yield and energy performance, Biotechnology Advances (2016)


Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.


Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.


Öffentliche Stellungnahme zur 6. Änderung des Flächennutzungsplans 2020

An den Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen

Sehr geehrte Herren,

am Mittwoch, 22. Mai 2019, wurde die öffentliche Auslegung der 6. Änderung des Flächennutzungsplans 2020 des GVV Donaueschingen, veröffentlicht.

Zur geplanten Änderung des Flächennutzungsplans nehme ich wie folgt Stellung und möchte um Berücksichtigung und Prüfung der gesetzlichen Grundlagen bitten.

Der Flächennutzungsplan soll dahingehend geändert werden, dass der Palmhof u.a. die Leistung der Gaserzeugung der Biomasseanlage von 2,3 Mio Nm3/a Biogas auf bis zu 6 Mio Nm3/a Biogas erhöhen darf. Dies bedeutet eine Verdreifachung der Gebäude, Maschinen und Anlagen und schließt einen Ankauf oder Pachtung von neuen Ackerflächen für den Betrieb ein. Da zwischen Schellenberg und Sieren bereits ein fast durchgehender Maisacker besteht, werden hierfür neue Ackerflächen erschlossen werden, die sich in bis zu 20 km Entfernung befinden. Diese werden mehrmals jährlich mit schwerem Gerät angefahren; nicht nur zum Säen und Ernten, sondern auch, um vielfältige Chemikalien auszubringen. Des Weiteren muß die dreifache Menge an Gärresten auf den Äckern ausgebracht werden.

 Ausbringung von landwirtschaftlichen Abfällen in die Sierenquelle.

Sierenquelle

Rund 250 m östlich vom Palmhof befindet sich das Wasserschutzgebiet Schaafäcker. Das Wasserschutzgebiet beziehungsweise das Einzugsgebiet des Trinkwasserbrunnen Schaafäcker wird als Nitrat-Problemgebiet gelistet. Dies bedeutet, dass die Nitratkonzentration bei mindestens 35 mg/Liter Rohwasser (im Mittel von 2 Jahren) liegt. Deshalb bestehen für das WSG Schaafäcker seit dem 1.1.2017 besondere Schutzbestimmungen nach § 5 SchALVO.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, verstößt die Bundesrepublik Deutschland und hier auch die Stadt Hüfingen gegen die EU-Nitratrichtlinie und ein neues Vertragsverletzungsverfahren droht. Vor dem Hintergrund, dass der Schaafäcker schon jetzt zu stark belastet ist, ist der geplante Ausbau der Biogasanlage auf dem Palmbuck und der damit einhergehenden weiteren Intensivierung (insbesondere der Erhöhung der Düngung) der landwirtschaftlichen Nutzung eine potentielle Gefährdung des Trinkwassers von Hüfingen und des Trinkwassers der nächsten Generationen.

Weiterführende Informationen: Umsetzung der Nitrat-Richtlinie

Des Weiteren gibt es eine landesweite Biotopverbund-Planung, die im Umweltbericht nicht berücksichtigt wird. Im geplanten Sondergebiet befindet sich im westlichen Teilbereich ein Kernraum der Verbundplanung für trockene Standorte. Dieser Korridor verbindet das NSG Palmenbuck und das FFH-Gebiet mit geschützten Biotopen. Im östlichen Bereich des Sondergebietes soll großflächig ein Suchraum der Biotopverbund-Planung für trockene Standorte in Anspruch genommen werden.

Kernfläche und Suchraum der Biotopverbundplanung

Gemäß der Biotoperhebungsbögen für die angrenzenden geschützten Biotope und das NSG Palmenbuck kommen mehrere Tier- und Pflanzenarten der Roten Listen vor:

Deutscher NameRote Liste BW
Wanstschrecke2 (stark gefährdet)
Bluthänfling3 (gefährdet)
Himmelblauer Bläuling3 (gefährdet)
Fliegen-Ragwurz3 (gefährdet)
Rosmarin-Seidelbast2 (stark gefährdet)
Rotbraune Stendelwurz3 (gefährdet)
Kreuz-Enzian2 (stark gefährdet)
Fransen-Enzian3 (gefährdet)
Küchenschelle3 (gefährdet)
Eberwurz3 (gefährdet)

Im Umweltbericht wird die landesweite Biotopverbund-Planung nicht erwähnt und die Auswirkungen des Vorhabens auf die Verbundfunktion nicht berücksichtigt! Dies stellt einen erheblichen fachlichen Mangel dar, da die geplante Versiegelung und Bebauung die Isolation der naturschutzfachlich wertvollen und geschützten Arten und Biotope bedeutet. Diese Isolierung der Populationen wird zu einer genetischen Verarmung (mangelnder Austausch mit anderen Populationen) und zu einem Erlöschen der Populationen und damit zu einer weiteren Verarmung der Biodiversität führen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund der weiten Entfernung zu den nächsten trockenen Standorten (ca. 1 km entfernt, Sieretal) eine reale Gefährdung.

Grundsätzlich stelle ich in Frage, ob die vorliegende FFH-Verträglichkeitsvorprüfung ausreichend ist. Ebenfalls ist zu prüfen, in wie weit das UVPG greift, das für Biogasanlagen, je nach Größe, eine allgemeine oder eine standortbezogenen Vorprüfung des Einzellfalls oder ein Umweltverträglichkeitsprüfung vorsieht.

Laut Umweltbericht können erhöhte Stickstoffeinträge zu einer Nährstoffanreicherung und damit zu einer negativen Beeinflussung der Flora des FFH-Gebiets 7916-311 „Baar, Eschach und Südostschwarzwald“ führen. 

Der Zustand des Hüfinger Grundwassers wird nicht berücksichtigt. Indirekte Auswirkungen auf das Schutzgut Grundwasser im Bereich der Zulieferflächen für die Gärsubstrate seien im Rahmen des Umweltberichts nicht bewertbar.

Weil die Auflagen für das WSG Schaafäcker angeblich noch nicht rechtskräftig seien, oder das Ausbringen der Gärreste nicht bewertbar sei, sollen Tatsachen geschaffen werden! Dies ist nicht hinnehmbar!

Deshalb fordere ich den Verzicht auf die Ausweisung des Sondergebiets zum Schutz des Trinkwassers und zum Erhalt der lokalen Biodiversität.  

Meine Minimalforderung ist die Berücksichtigung der Biotopverbundplanung.

Dies bedeutet:

  • Herausnahme des Kernraumes der landesweiten Biotopverbund-Planung aus dem Sondergebiet
  • Ersatz-/Ausgleichsmaßnahme für den Verlust des Suchraumes im Westen bzw. Herstellung eines entsprechenden Biotopverbundes im Osten des Sondergebietes.

Ich bitte um Beachtung meiner Stellungnahme, weitere Beteiligung am Verfahren (auch zum Bebauungsplan „SO Palmhof“) und die Unterrichtung über das Ergebnis der Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hannah Miriam Jaag

.

.

.


Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist bloggergegentierversuche_2raine.gif.


Text und Abbildungen dürfen unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution Share-Alike license (CC-BY-SA) gerne ganz oder teilweise kopiert und zitiert werden.